Für die Historiker haben wir in der Tabelle die chronologisch aufsteigende Übersicht der Geschichte unserer Tennisabteilung.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2020
2019 2018 |
Wegen Covid 19 werden alles Mannschaftsspiele im Sommer abgesagt. Die Osteite der Teppichhalle wir saniert.
Junioren werden erstmals Württembergischer Meister (6er Mannschaft) Renovierung und Umbau des Restaurants und der Küche mit Pächterwechsel |
2017 | 70-jähriges Bestehen der Tennisabteilung. Ausrichter der Baden-Württembergischen Meisterschaften der Aktiven. Erstmals spielen 5 Mannschaften in der Regionalliga. Damen 30 holen zum dritten Mal die Deutsche Vereinsmeisterschaft nach Böblingen Herren steigen in die Württemberliga auf |
2016 | Sanierung und Neukonzeption der Duschen und anderen sanitären Anlagen. Über die letzten Jahre wurde über 1 Mio. an Sanierungs- und Optimierungsarbeiten investiert und die Anlage gehört damit zu einer der modernsten, schönsten und gepflegtesten Anlagen in Württemberg. Damen 30 Team wird nach 2014 zum zweiten Mal Deutscher Mannschaftsmeister. Nic Wiedenhorn wir Deutscher Jugendmeister U16 |
2015 | Sanierung und Neugestaltung des Zugangs zu den Plätzen und Fertigstellung des neu geschaffenen Kondi-Raums. Knaben werden erstmals Württembergischer Meister. |
2014 | Teilsanierung des maroden und energetisch ungenügenden Dachs der Teppichhalle. Damen 30 werden Deutscher Meister, nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr. Nic Wiedenhorn wird Deutscher Meister in der Halle in der Altersklasse U13. |
2013 | Das „Jahresheft“ wird als bestes Vereinszeitschrift vom WTB ausgezeichnet. Jan Eble wird neuer Geschäftsführer der Tennisabteilung. |
2012 | Einführung eines elektronischen Buchungssystems für die Freiplätze als einer der ersten Vereine in Deutschland. Die historische Stecktafel wird abgelöst. |
2011 | Weiterentwicklung des neu geschaffenen Mittelpunkts der Tennisanlage zwischen neuer Halle und Pavillon mit großer Grünfläche, einem neuen Kleinspielfeld, Profi-Trampolin und Slack-Line. Mit Jasna Branjakovic bekommt die Tennisabteilung erstmals einen hauptamtlichen Geschäftsführer. |
2010 | Bau einer der modernsten Sandplatzhalle mit zwei Tennisplätzen und gleichzeitunger Sanierung/Neukonzeption der kompletten Heizungsanlage. 3 Freiplätze müssen dafür aufgegegen werden. Es gibt jetzt nur noch 14 der ehemals 18 Freipläzte. Einführung des elektronischen Buchungssystems für die Halle incl. automatischer Lichtsteuerung. |
2003 | Umzug und Neubeginn im Zimmerschlag mit einer großen Eröffnungsfeier. |
2002 | Die Verhandlungen enden mit einem positiven Ergebnis. Auch die Mitglieder stimmen diemal der Übernahme der Anlage Zimmerschlag mit großer Mehrheit zu. |
2000 | Zum zweiten Mal seit 1982 wird mit der Stadt, dem SVB und den Mitgliedern über eine Übernahme der Freizeitanlage Zimmerschlag durch die TABB, im Tausch mit der Anlage Silberweg, verhandelt. Die Voraussetzungen scheinen günstig. |
1997 | Der Mitgliederstand entwickelt sich rückläufig auf noch 656 Mitgliedern in 1997. |
1994 | Einweihung: Das neue Clubhaus entspricht nach drei Umbauten höchsten Ansprüchen. |
1992 | Ein großzügiger Umbau wird beschlossen: Änderung des Eingangsbereichs, Vergrößerung des Clubraumes mit großer Terrasse und einer modernen Küche. Auch ein Büropavillon kommt dazu. Mitgliederstand ca. 800. |
1982 | Die Möglichkeit eine neue Anlage im Zimmerschlag, im Tausch mit der Anlage Silberweg, zu bauen, wird für den Vorstand überraschend von den Mitgliedern mit 117:96 Stimmen abgelehnt. In den Folgejahren wird die Anlage deshalb grundlegend renoviert und überholt. |
1980 | Weitere Baumaßnahmen vervollständigen die Anlage: Sanitärtrakt, Tennisshop, Büro, Aufenthaltsraum und eine Tee-Küche. |
1974 | Nach langjähriger Planungsarbeit wird die Anlage um weitere 3 Plätze auf nun 13 aufgestockt. Die „Planung Eble“ wird als Grundlage für die weitere Anlagenentwicklung bis 2000 beschlossen. Eine Zweifeldhalle wird gebaut und zur Wintersaison eingeweiht. 39 Mitglieder finden sich bereit mit je DM 10.000,00 dafür zu bürgen. Beitrag: DM 200,00 + DM 120,00 Umlage |
1968 | Die Plätze 8, 9 und 10 werden gebaut. Eine weitere Umlage von DM 60,00 sichert das Bauvorhaben ab. Dadurch können wieder neue Mitglieder aufgenommen werden. |
1967 | Aufstellung einer mobilen Traglufthalle auf Platz 3 für die Wintermonate. Der Mitgliedsbeitrag wächst auf DM 100.- + eine Umlage von DM 40,00. Der Mitgliederstand steigt auf über 400. |
1963 | Bau des eigentlichen Clubhauses im Norden der Stadiongaststätte: Clubraum und Balkon im OG. und im EG. „Damenumkleide“ mit Duschen, WC-Anlage und eine Garage. |
1961 | Zehn Jahre später ist die Mitgliederzahl auf ca. 250 angewachsen. Ein weiterer Umbau der Anlage ermöglicht die richtige Lage der Plätze in Nord/ Süd Richtung |
1951 | Die Anlage wird auf fünf Plätze erweitert und das erste „bescheidene“ Clubhaus entsteht. Der Mitgliedsbeitrag wird auf DM 20,00 erhöht. |
1947 | Die beiden Tennisplätze von 1936 werden in Eigenleistung von den ca. 20 Mitgliedern wieder hergestellt. Der Beitrag beträgt RM 12,00 oder 12 Arbeitsstunden. |